Grundsätze der Datenverarbeitung bei der C.Kreul GmbH & Co. KG

Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
C.Kreul GmbH & Co. KG
Carl-Kreul-Straße 2
D-91352 Hallerndorf
Telefon: +49-9545-925-0
Mail: info@c-kreul.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Website: www.c-kreul.de/Impressum

Wer ist unser Datenschutzbeauftragter?
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
ITs Hein GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Kulmbacher Straße 27b
95460 Bad Berneck
Telefon: +49-9273-50139–0
Mail: datenschutz(at)c-kreul.de

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden.
Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme durch den Datenschutzbeauftragten.



Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Grundsätzlich werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Kontaktdaten
  • Bankverbindungsdaten
  • Daten zu Größe und Art des Geschäfts
  • Informationen über Wettbewerbssituation im Geschäft, soweit Sie uns diese mitteilen
  • Daten zu Umsatzgrößen und Potenzialen

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Dazu zählen insbesondere die Kontaktaufnahme, die Zuweisung zu den entsprechenden Ansprechpartnern im Unternehmen KREUL und die Anbahnung bzw. Weiterführung einer Geschäftsbeziehung inklusive Zusendung von Angeboten, Produktinformationen etc. sowie der Rechnungsstellung.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
  • Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.


Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und die Verarbeitung auf eine Rechtsgrundlage begründet werden kann. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt.
Soweit die C.Kreul GmbH & Co. KG verpflichtet ist, Unterlagen einem staatlichen Archiv anzubieten, darf eine Löschung erst erfolgen, nachdem die Unterlagen einem Archiv angeboten wurden.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten in Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung in Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an eine Organisation in einem Drittland zu übermitteln.

Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie nach der EU-Datenschutzgrundverordnung das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Mail: poststelle(at)lda.bayern.de

Datenbereitstellung

Im Rahmen des Messekontakts ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich normiert. Bestimmte personenbezogene Daten sind jedoch für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen sowie die evtl. Abwicklung eines dadurch zustande kommenden Vertrags notwendig. Ohne die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten kann unter Umständen kein Vertragsverhältnis abgeschlossen werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung
Die Entscheidungen die im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten getroffen werden, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, so dass in unserem Unternehmen keine im Sinne des Art. 22 DS-GVO automatisierte Entscheidung im Einzelfall stattfindet.

Stand
Dezember 2024